1. Lebenswelten
Theoretische Einführung
in drei Schritten:
Der soziologische Kontext: Entwicklungen sozialer Ungleichheiten, Pluralisierung von Lebensformen, Individualisierung
Begrüßung und Vorstellung
Einführung in die Veranstaltung (Lernziele, methodisch-didaktische Vorgehensweise)
Überblick über die inhaltliche Gestaltung
Theoretische Einführung
Ulrich Beck, Einführung in die Soziologie, ZEIT-Akademie
Webseite: http://www.zeitakademie.de/seminare/soziologie/online-seminar
Probevideo (4.42min): http://www.youtube.com/watch?v=SgZ_qJAK38Q
Leseprobe im Begleitbuch: https://www.zeitakademie.de/wp-content/uploads/2015/03/ZA_Soziologie-Seminar_Leseprobe.pdf
Soziale Ungleichheit, Arbeit und Familie
Ergebnissicherung und Quintessenz (in Zweiergruppen zusammentragen - dabei Fragen an die Gesamtveranstaltung formulieren, die im Verlaufe des Semesters beantwortet werden sollten:
Von der Klassen- und Schichtgesellschaft zum Konzept der Lebenswelten
Gesellschaftliche Individualisierung und die Pluralisierung der Lebensformen
Filmtipp:
Hessel, Stéphane (2013): Empört Euch! (72min.)
Trailer (5.26min.): https://www.youtube.com/watch?v=jv8vBX61fLY
„Die Krise des Finanzmarktes ist für viele Menschen zu einer persönlichen Krise geworden. Aus dieser Krise hat sich zunächst der Aufschrei "Empört Euch!" entwickelt. Der ist dann zu einem Buch geworden, in dem der Diplomat, Lyriker und ehemalige Résistance-Kämpfer Stéphane Hessel seine Botschaft gegen den Finanzkapitalismus und für eine pazifistische Welt verkündet. Jetzt hat Tony Gatlif mit Stéphane Hessel einen Dokumentarfilm gemacht, der die Themen und Thesen der Streitschrift bebildert und erläutert. Hessel ruft eindringlich auf zum friedlichen Widerstand gegen die Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft, gegen die Diktatur des Finanzkapitalismus, gegen die Unterdrückung von Minderheiten, gegen die Umweltzerstörung auf unserem Planeten. Denn "Neues schaffen heißt Widerstand leisten. Widerstand leisten heißt Neues schaffen“ (https://absolutmedien.de/film/4004/Empoert+euch!, am 15.09.2014).
Verteilung der Materialpäckchen
Brainstorming
2.Lebenswelten
Die empirische Situation
Sinus-Milieus in Deutschland
Jugendliche Lebenswelten
Die empirische Situation
In Kleingruppen erarbeiten: Aktuelle Datenlage zur Situation und Entwicklung Sozialer Ungleichheit
In Wandzeitung zusammentragen
Material:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2013): Lebenslagen in Deutschland. Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (549 S.)
Kurzfassung (55 S.):
http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a334-4-armuts-reichtumsbericht-2013.html
Kritiken am Bericht in Beiträgen der Tagesschau (ARD):
http://www.tagesschau.de/suche2.html?query=Reichtumsbericht
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Übersichtswebseite Lebenswelten:
sinus (2010): Die Sinus-Milieus® in Deutschland 2010. Soziale Lage und Grundorientierung.
SINUS-Akademie
Infobereich und kostenlose Informationen für Studierende.
Calmbach, M.; Thomas, P. M.; Borchard, I.; Flaig, B. (2012):
Wie ticken Jugendliche 2012? Sinus-Milieustudie U27
Downloadcenter:
http://www.sinus-institut.de/de/service/downloadcenter.html
Neue Sinus-Studie - Jugend hat keine Zeit zum jung sein | 28.03.12
https://www.youtube.com/watch?v=mADZX-SqTNg
Oliver Trenkamp und Frauke Lüpke-Narberhaus (28.03.2012): Neue Sinus-Studie:
So fühlt Deutschlands Jugend. Spiegel online.
Auseinandersetzung mit den Sinus-Milieus
Individuelle oder gruppenmäßige Recherche, Anreicherung der Materialpäckchen, ggf. Präzisierung der Ideen, was man jeweils didaktisch tun möchte
Thomas, Peter, Martin/Calmbach, Marc (2013) (Hrsg.): Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Lebenswelten
von Migrantinnen
und Migranten
Deutsches Jugendinstitut (DJI) (Hrsg.): Übersicht zu den Heften DJI Impulse.
http://www.dji.de/index.php?id=43014
DJI Impulse 99: Lebenswelten Jugendlicher
http://www.dji.de/index.php?id=43015, am 16.03.2014
„Wie ticken Jugendliche heute? Welche Sorgen haben sie, was erhoffen sie sich für ihre Zukunft? In der neuen Ausgabe DJI Impulse (Heftnummer 99) geht es um die Generation zwischen Facebook und Fußball, die viele Freiheiten genießt, aber auch mit hohen Anforderungen und schwierigen Zukunftsperspektiven zurechtkommen muss. In dieser Ausgabe beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts verschiedene Lebenswelten der heutigen Jugend: Schule, Ausbildung, Familie und Freundeskreis werden ebenso betrachtet wie die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und der Umgang mit Risiken. Darüber hinaus wird das DJI-Vorhaben "Jugend in ostdeutschen Regionen" präsentiert, das sich zum Ziel gesetzt hat, einen Überblick zur Lebenslage junger Menschen in allen ostdeutschen Bundesländern zu geben (http://www.dji.de/index.php?id=43015, am 16.03.2014).
Schulverweigerung
Stiftung SPI / Servicestelle Jugendsozialarbeit im Auftrag des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) (2013): Gender Mainstreaming im ESF-Programm Schulverweigerung – Die 2. Chance. Praxishilfe für die Programme der Initiative JUGEND STÄRKEN. Ausgabe 11, Oktober 2013
http://www.zweitechance.eu/aktuelles/e973/e3669/Praxishilfe11_GenderMainstreaming.pdf, am 17.03.2014
Übersichtsseite zu 2. Chance: http://www.zweitechance.eu/aktuelles/, am 17.03.2014
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Übersichtsseite „Jugend stärken“:
http://www.jugend-staerken.de, am 17.03.2014
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013): Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms „Schulverweigerung – Die 2. Chance“. Berlin: BMFSFJ, als PDF:
Thiersch, Hans (2014): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 9. Auflage. Weinheim / Basel: Beltz Juventa, Kap.: Jugend auf der Straße, mobile Jugendarbeit. S. 61-73
Der Straßenkinderreport. Zur Lage der Kinder in der Welt. (Auch Deutschland!!!)
(http://www.strassenkinderreport.de/index.php?goto=443&user_name)
Spitzer, Sabine (2005): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Straßenkindern in Kamerun. Examensarbeit im Fach Sozialpädagogik im Studiengang Sonderpädagogik Lehramt Sekundarstufe I. Heilpädagogische Fakultät der Universität zu Köln:
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/afrikanistik/kant/data/SS1_kant1.pdf, am 17.03.2014
verbindbar mit: Aufsuchende Sozialarbeit / Streetwork
Thiersch, Hans (2014, zuerst 1991): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 9. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
http://www.hans-thiersch.de/Hans-Thiersch.de/Veroeffentlichungen.html
http://www.sozialarbeit.ch/dokumente/lebensweltorientierung.pdf
http://bidok.uibk.ac.at/library/baumgartl-lebensweltorientiertierung.html
Krisch/Stoik/Benrazougui-Hofbauer/Kellner (2011): Glossar Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Kurz- und Langfassungen, Projektleitung: Mag. Dr. Richard Krisch
DSA Christoph Stoik MAP. Stand Februar 2011 Wien: Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit, FH Campus Wien
http://www.sozialraum.de/assets/files/projekte/2011_Glossar_Soziale_Arbeit_oeffentl_Raum.pdf
Becker, Gerd / Simon, Titus (Hrsg.) (1995): Handbuch aufsuchende Jugend- und Sozialarbeit - Theoretische Grundlagen, Arbeitsfelder, Praxishilfen. Weinheim: Juventa
dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. Nr. 10, November 2013, herausgegeben vom Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit.
Schwerpunktthemen der Ausgabe:
– Sozialraumorientierung, Aktivierung und Anerkennung – Methodische
Anforderungen in der aufsuchenden Jugend(sozial)arbeit.
– Streetwork im Grünen
– Schwer erreichbare Jugendliche – keine neue Zielgruppe der Jugendsozialarbeit.
Als PDF: http://www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/Dreizehn_Heft10_web.pdf
Webseite: http://www.jugendsozialarbeit.de/dreizehn, am 18.03.2014
Thiersch, Hans/Böhnisch, Lothar (2014): Spiegelungen. Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
Sitzung mit Themen aus den Vorschlägen oben, bzw. weiteren Interessensgebieten
Abschlussrunde / Feedback
Recherchetipps
Publikationen
Statistisches Bundesamt (Destatis) / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Zentrales Datenmanagement (Hrsg.) (2013): Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:
http://www.berlin-institut.org/publikationen.html, am 18.03.2014
Friedrich-Ebert-Stiftung
http://www.fes.de, am 19.03.2014
Recherchetipps
Publikationen
Verlage
BELTZ-Juventa
Verlag Julius Klinkhardt
Springer VS, Verlag für Sozialwissenschaften
http://www.springer.com/springer+vs?SGWID=0-1737731-0-0-0
UTB
http://www.utb-shop.de/shop/soziale-arbeit-sozialpadagogik.html
LAMBERTUS
Institut für Sozialforschung: Hamburger Edition
Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (BASA-P)
Modul 2.7: Lebenswelten
Nun folgen Vorschläge zur Bearbeitung von Lebenswelten, die jeweils näher betrachtet werden könnten
(ggf. auch präzisieren, eingrenzen oder ergänzen durch Vorschläge von Studierenden)
Grundidee:
1.Einführung in die Lebenswelt
2.Eigene Schwerpunktsetzung und didaktische Aufbereitung
3.Ergebnissicherung: Was hat uns die Betrachtung für das Gesamtseminar und die eingangs aufgeworfenen Fragen gebracht?
Schriftlicher Leistungsnachweis:
Schriftliche Gliederung des Ablaufs des moderierten Tages; Literatur- und Quellenverzeichnis über sämtliche recherchierte Quellen, auf die Bezug genommen wird, nach den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens
Jugendliche
aus prekären Verhältnissen
Kindliches Aufwachsen
-kindliche Lebenswelten und
ihre Veränderung
bspw.
Gesundes / risikobehaftetes Aufwachsen,
Aufwachsen mit Neuen Medien, Mehrsprachig Aufwachsen, etc.
Wandel von Jugend
interessant z.B.:
Schulverweigerung
Straßenkinder/
Bedrohte Kindheiten:
verbindbar mit:
Aufsuchende Sozialarbeit / Streetwork
Jugendkulturen im Wandel
ggf. einzelne
jugendkulturelle Milieus
thematisieren und einander
gegenüberstellen
Heterogenität
in Schule
und/oder
Hochschule
(Universität)
Zum Themenbereich
Bildungschancen/
Bildungsgerechtigkeit,
Heterogenität und Schulstruktur
mit Beispielen
Lebenswelt Alter
Lebenswelt:
Armut
Internetwelten
bzw.
virtuelle Milieus
Parallelgesellschaft(en)
Obdach- und
Wohnungslosigkeit,
schwule Lebenswelten,
Eliten („Rohe Bürgerlichkeit“ - z.B. Hans Weiß),
Drogenmilieus,
Lebenswelt Gefängnis
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (28.03.2012): Jugendliche aus prekären Verhältnissen werden ausgegrenzt. Sinus-Studie "Wie ticken Jugendliche 2012" erschienen / qualitative Studie identifiziert sieben Lebenswelten von 14- bis 17-Jährigen in Deutschland. Pressemitteilung vom 28.3.2012
http://www.bpb.de/presse/125753/jugendliche-aus-prekaeren-verhaeltnissen-werden-ausgegrenzt
Grunwald, Klaus / Thiersch, Hans (Hrsg.) (2008): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit: Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (Grundlagentexte Pädagogik). Weinheim: Juventa
DJI Impulse Heft 104 (2013/04): Ausgegrenzt, benachteiligt, marginalisiert. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts 4/2013
http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull104_d/DJI_4_13_WEB.pdf
„Jugendliche können in verschiedener Hinsicht betroffen sein von Exklusion, also von Erlebnissen und Erfahrungen der sozialen Ausgrenzung, der Marginalisierung oder der gesellschaftlichen Spaltung. Im Anschluss an eine Jubiläumstagung der DJI-Außenstelle in Halle/Saale befassen sich in Ausgabe 104 (4/2013) von "DJI Impulse" Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Phänomen Exklusion. Sie analysieren unter anderem den schwierigen Übergang junger Menschen von der Schule in das Berufsleben, die Konstruktion von Jugend als Problem und das Aufwachsen in ländlichen Regionen. Weitere Artikel befassen sich mit der Inklusion in Schulen und der Ausgrenzung von Muslimen in Deutschland“ /http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull104_d/DJI_4_13_WEB.pdf).
van Essen, Fabian: Fabian van Essen: Abgehängt – Lebensrealitäten ehemaliger Förderschüler. IMEW Expertise 12. Berlin: Veröffentlichung des Institutes Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW)
http://www.imew.de/index.php?id=960, am 16.03.2014
Oberwittler, Dietrich / Rabold, Susann / Baier, Dirk (Hrsg.) (2013): Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen. Wiesbaden: Springer VS
http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-531-16976-7, am 17.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (o.J.): Übersichtswebseite zu Migration und Integration in Deutschland:
http://www.bpb.de/suche/?suchwort=Migration+und+Integration+in+Deutschland&suchen=Suchen, am 16.03.2014
Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ) (5/2009): Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
http://www.bpb.de/apuz/32219/lebenswelten-von-migrantinnen-und-migranten
Straßburger, Gaby (14.02.2014): Sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit. Interkulturelle Öffnung und Sozialraumorientierung Hand in Hand. sozialraum.de
http://www.sozialraum.de/sozialraumorientierte-interkulturelle-arbeit.php
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 49-50/2012):
Sozialisation. Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/149265/sozialisation, am 16.03.2014
Meier-Braun, Karl-Heinz / Weber, Reinhold (Hrsg.) (2013):
Migration und Integration in Deutschland. Begriffe – Fakten - Kontroversen. Schriftenreihe (Bd. 1389). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
Shop | Bücher | Schriftenreihe | Migration/Integration | Migration und Integration in Deutschland
Dorte Huneke (2014): Ziemlich deutsch. Betrachtungen aus dem Einwanderungsland Deutschland. Schriftenreihe (Bd. 1386) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/176071/ziemlich-deutsch
Filmtipp:
Almanya - Willkommen in Deutschland. In der Hauptrolle Vedat Erincin, Fahri Yardim und Lilay Huser (DVD - 2011).
Trailer (1.39 min.): unter: http://www.youtube.com/watch?v=1symyME8TdE
Wollen wir tanzen?- ¿Bailamos? (3.41min.) DEUTSCHE Untertitel
http://www.dailymotion.com/embed/video/x150edx, am 16.03.2014
Deutsches Jugendinstitut (DJI): Kindheit.
Webseite: ->Startseite->Produkte->DJI Online Top Themen->STICHWORTE 50 Jahre DJI->KINDHEIT
http://www.dji.de/index.php?id=43413, am 16.03.2014
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ):
14. Kinder- und Jugendbericht:
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=196138.html,
bzw. zum direkten Download:
DJI Impulse Heft 101 (01/2013): Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Aufwachsen in Deutschland verändert – und wie Politik und Praxis darauf reagieren. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts 4/2013
http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull101_d/DJIB_101.pdf
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2013
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): KIM-Studie 2012
http://www.mpfs.de/index.php?id=548
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): (2013): Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandaufnahme. Berlin: BMFSFJ
Deutsche Shell Holding GmbH (Hrsg.) (2015): Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): (2013): Mehr Mut zum Reden. Von misshandelten Frauen und ihren Kindern. Broschüre. Berlin: BMFSFJ
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (2013): Diskriminierungen im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (2013): Schutz vor Diskriminierungen im Schulbereich. Eine Analyse von Regelungen und Schutzlücken im Schul- und Sozialrecht sowie Empfehlungen für deren Fortentwicklung. Expertise erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durch die Hochschule Esslingen
Der weiße Ring. Opferhilfe
https://www.weisser-ring.de/internet/, am 17.03.2014
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1-2/2006):
Parallelgesellschaften? Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30001/parallelgesellschaften
Mit "Parallelgesellschaften" wird in der öffentlichen Debatte die Vorstellung von großen, ethnisch homogenen Bevölkerungsgruppen verbunden, die sich von der Mehrheitsgesellschaft abschotten: räumlich, sozial und kulturell.
Cem Özdemir zu: Parallelgesellschaft (1.10min.):
http://www.youtube.com/watch?v=NJjZpBSa494
Satire: Extra3 - "Parallel-Gesellschaft" (2010) (2.37min.):
http://www.youtube.com/watch?v=-Uu-G_V4lbY, am 16.03.2014
Filmtipp:
Das Fest des Huhnes (55.44min.), Regisseur: Walter Wippersberg
Trailer auf FILMTIPPS.at (9.21min.):
http://www.filmtipps.at/kritiken/Das_Fest_des_Huhnes/, am 16.03.2014
„Das Verfahren vieler weißer Forscher, die nach Afrika reisen, um ethnologische Studien zu betreiben und anschließend in Dokumentarfilmen die Gewohnheiten und Gebräuche schwarzer Stämme zu interpretieren, hat Walter Wippersberg umgedreht: In seiner Geschichte verschlägt es einen schwarzafrikanischen Forscher nach Oberösterreich. Die Kirchen, einst wichtiger Versammlungsort sind leer - dafür drängen sich die Ureinwohner ob der Enns in einem riesigen Zelt zusammen. Dort trinken sie gewaltige Mengen einer gelblichen Flüssigkeit und vertilgen hauptsächlich Hühner. Worauf der Forscher eine Sensation wittert. Das weiße Volk hat ein neues Götzenbild: Das Huhn hat das Lamm abgelöst“ (http://shop.orf.at/1/shop.tmpl?art=5467&lang=DE, am 15.09.2014).
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (o.J.): Übersichtswebseite zu Rechtsextremismus:
http://www.bpb.de/suche/?suchwort=Rechtsextremismus&suchen=Suchen, am 16.03.2014
Übersicht der Publikationen und Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zum Thema: Aktiv gegen Rechtsextremismus
Demokratie stärken – Aktiv gegen Rechtsextremismus
http://www.bpb.de/presse/169549/angebote-und-publikationen-aktiv-gegen-rechtsextremismus, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (05.12.2011):
Weiche Schale, harter Kern. Dossier Rechtsextremismus
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/45266/weiche-schale-harter-kern, am 16.03.2014
Hindemith, Stella (7.3.14): Privat ist die sehr nett. Mit freundlicher Unterstützung der Mehrheitsgesellschaft: Nazifrauen machen erfolgreich Politik, weil sie als rechte Aktivistinnen übersehen werden, sagt Stella Hindemith. Dossier. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/180241/privat-ist-die-sehr-nett, am 19.03.2014
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42/2005)
Rechtsextremismus und Medien. Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Aus Politik und Zeitgeschichte | Aus Politik und Zeitgeschichte 2005 | Rechtsextremismus | Rechtsextremismus und Medien
http://www.bpb.de/apuz/28773/rechtsextremismus-und-medien, 13.10.2005
Schellenberg, Britta (13.50.2005): Rechtsextremismus und Medien. In: Bundeszentrale für politische Bildung (2005): Politik | Extremismus | Rechtsextremismus | Dem Extremismus begegnen | Medien
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41929/medien, am 16.03.2014
Die Medien prägen den politischen Diskurs zum Thema Rechtsextremismus auf allen Ebenen. Inwieweit werden sie dem Phänomen Rechtsextremismus aber gerecht? Wie kann ein angemessener Umgang mit dem Thema aussehen?
Kraske, Michael / Werner, Christian (2007): ...und morgen das ganze Land.
Neue Nazis, "befreite Zonen" und die tägliche Angst - Ein Insiderbericht. Schriftenreihe (Bd. 684). Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.amazon.de/morgen-das-ganze-Land-Insiderbericht/dp/3451030047, am 16.03.2014
Welches sind die Strategien und Absichten der rechtsextremen Szene in Deutschland? Die Autoren analysieren alarmierende Entwicklungen und bisherige Gegenmaßnahmen.
Staud, Toralf (2009): Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD. Schriftenreihe (Bd. 566). Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.amazon.de/Moderne-Nazis-neuen-Rechten-Aufstieg/dp/3462036386, am 16.03.2014
Die NPD ist die älteste rechtsextremistische Partei Deutschlands, aber zugleich die modernste. Neben dem Einzug in die Parlamente arbeitet sie vor allem an einer Faschisierung des Alltags – besondes in der Provinz.
Röpke, Andrea / Speit, Andreas (Hrsg.) (2008): Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft. Berlin: Ch. Links
https://www.amazon.de/Neonazis-Nadelstreifen-Die-Mitte-Gesellschaft/dp/3861534673, am 16.03.2014
Gehorsam kann tödlich sein! Das Milgram Experiment, Trailer (4.40min.)
http://www.youtube.com/watch?v=98iK532OZgg, am 16.03.2014
„Das Milgram-Experiment sollte ursprünglich dazu dienen, Verbrechen aus der Zeit des Nationalsozialismus sozialpsychologisch zu erklären. Dazu sollte die „Germans-are-different"-These geprüft werden, die davon ausging, dass die Deutschen einen besonders obrigkeitshörigen Charakter haben. Nach den ersten Ergebnissen der Untersuchung in New Haven schien dies jedoch nicht mehr notwendig, auch weil die Untersuchung in ihrem Aufbau wesentlich grundsätzlicher angelegt war.[1] Milgram erhielt für diese Arbeit 1964 den jährlich vergebenen Preis der American Association for the Advancement of Science in der Kategorie Sozialpsychologie. Die American Psychological Association hingegen schloss Milgram wegen des Experimentes für ein Jahr aus, nachdem ein Kritiker ihm in der Zeitschrift American Psychologist vorgeworfen hatte, ein „traumatisierendes" Experiment vorgenommen zu haben, das „potenziell schädlich" für die Versuchspersonen sei.[2] Vor allem wegen dieser Kritik, die auch von zahlreichen anderen Fachleuten geäußert wurde, verweigerte die Harvard University Milgram später eine Anstellung“ (https://www.youtube.com/watch?v=98iK532OZgg, am 15.12.2016).
Filmtipps:
Die Klasse. (2009) – 125min.
Ein Film von Laurent Cantet, nach dem Roman von François Bégaudeau.
Trailer (1.35min.): https://www.youtube.com/watch?v=UTqfiFUazAA
„Im 20. Pariser Arrondissement, einem Multi-Kulti-Viertel und sozialem Brennpunkt, bereiten sich der junge Lehrer François (François Bégaudeau) und seine Kollegen auf das neue Schuljahr in einer Klasse mit vielen Migrantenkindern vor. Sie haben die besten Absichten, ihren Schülern das not-wendige Wissen beizubringen und sich nicht entmutigen zu lassen. Vor allem François versucht, im Französischunterricht nicht nur notwendige Fakten und sprachliche Kompetenz zu vermitteln, sondern auch soziale Werte menschlichen Zusammenlebens, Respekt und Toleranz. Im Klassenraum mit
14- bis 15-jährigen Schülern unterschiedlicher Nationalitäten prallen Meinungen und Kulturen aufeinander, ein Mikrokosmos des heutigen Frankreichs und seiner ganzen ethnischen Vielfalt. Der engagierte Lehrer gibt trotz aller Widrigkeiten nicht auf, weicht Konfrontationen nicht aus, kämpft gegen Leistungsverweigerung und Aggression, fördert mit unkonventionellen Methoden die Stärken der Jugendlichen und gibt eigene Schwächen zu. Er spielt auf Risiko und gewinnt für alle ein Stückchen mehr Gerechtigkeit und Demokratie“ (http://www.daskino.at/film_20770_Die+Klasse, am 15.09.2014).
Die Klasse. Filmheft von Stefan Stiletto (2008), herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/33994/die-klasse, 16.03.2014
„Wie unter einem Brennglas beobachtet Regisseur Laurent Cantet in seinem dokumentarisch anmutenden Spielfilm die Beziehungen zwischen dem Lehrer François und den 14- bis 15-Jährigen, ihre mal spielerischen, mal ernsten Machtkämpfe. Authentisch und unterhaltsam, mit einem scharfen Blick für die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Bildung legt DIE KLASSE die Rahmenbedingungen der Institution Schule offen und stellt sie unaufdringlich zur Diskussion“ (https://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/33994/die-klasse, am 15.09.2014).
Dazu passt auch: Das Asch-Experiment (M 02.07)
http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/46335/m-02-07-das-asch-experiment-als-theaterstueck, am 16.03.2014
Info dazu: Konformitätsexperiment nach Asch (1951) (02.02)
http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/46346/info-02-02-konformitaetsexperiment-nach-asch-1951, am 16.03.2014
Wenn die Gruppe Druck macht (M 02.09)
http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/46342/m-02-09-wenn-die-gruppe-druck-macht, am 16.03.2014
Chancen und Risiken von Peer Groups (M 02.11)
http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/46344/m-02-11-chancen-und-risiken-von-peer-groups, am 16.03.2014
Das Experiment. Bist Du stark genug? (2009) – 120min.
Moritz Bleibtreu (Darsteller), Christian Berkel (Darsteller), Oliver Hirschbiegel (Regisseur)
Trailer (1.40 min.): https://www.youtube.com/watch?v=67llDv40TGg
Story:
„4000 Mark für zwei Wochen: Leicht verdientes Geld und ein netter Spaß noch dazu, denken die 20 Freiwilligen, die sich auf das von einer Universität ausgeschriebene Experiment einlassen. Um die Erforschung des Aggressionsverhaltens in einer künstlichen Gefängnissituation soll es gehen. Zunächst halten die Beteiligten, die per Zufallsprinzip in Gefangene und Wärter eingeteilt werden, das Ganze für ein Spiel. Doch schon bald setzt sich eine Spirale der Gewalt in Gang, und als der verantwortliche Professor für kurze Zeit nicht erreichbar ist, eskalieren die Ereignisse. Aus dem harmlosen Spiel wird ein erbitterter Kampf um Leben und Tod“ (https://www.tu-film.de/programm/view/103, am 15.09.2015).
Die Welle (2008) – 103min.
Jürgen Vogel (Darsteller), Max Riemelt (Darsteller), Frederick Lau (Regisseur), Dennis Gansel (Regisseur)
Trailer (2.21min.): https://www.youtube.com/watch?v=qkztDM5ukbw
„Gleich zu Beginn seines Kurses über Autokratie sieht sich der als locker bekannte und für seine progressiven Ansichten geschätzte Lehrer Rainer Wenger mit dem Einwurf seiner Schüler konfrontiert, ein faschistisches System habe in unserer aufgeklärten Zeit ohnehin keine Chance mehr. Um die Schüler vom Gegenteil zu überzeugen, startet Wenger ein mehrtägiges Experiment, "Die Welle" - mit frappierendem Erfolg. Binnen kürzester Zeit verändert sich Wengers ganze Klasse, und der Lehrer auch. Bis die Welle aus dem Ruder läuft“ (http://www.kinopolis.de/su/filmdetail/die-welle/D0EC3000012PLXMQDD, am 15.09.2014).
Herr der Fliegen (2003) – 86min.
Paul Balthazar Getty (Darsteller), Balthazar Getty (Darsteller), Harry Hook (Regisseur)
Trailer (1.31 min.): https://www.youtube.com/watch?v=QnCn2VTzY90
„In die Wildnis gestoßen, wird eine Gruppe von Jungs mit dem harten Gesetz des Überlebens konfrontiert. Mit ihrem ebenso exakten wie ausdrucksstarken Spiel gelingt es den jungen Darstellern in diesem atemberaubenden Abenteuerfilm, die tiefsten und dunkelsten Winkel der menschlichen Seele auszuloten. Nach einem Flugzeugabsturz stranden einige junge Militärkadetten auf einer einsamen Südseeinsel. Ohne Hoffnung auf schnelle Rettung, verzweifelt und voller Furcht halten die Jungs zunächst fest zusammen. Doch je besser sie in ihrem Inselparadies zurecht kommen, desto stärker brechen Gegensätze und Machtkämpfe untereinander auf. Schließlich spalten sie sich in zwei Cliquen: Ralph, der Anführer der einen Gruppe, tritt für zivilisiertes Verhalten und Solidarität ein. Jack hält davon gar nichts. Er sammelt um sich eine Horde barbarischer Jäger, die am Ende sogar einen Krieg gegen Ralph entfesseln, einen alles vernichtenden Kampf zwischen Gut und Böse. Die Tötung ihres Gewissens verwandelt normale Kinder in primitive Killer - und in eine erschreckende Metapher für den Wilden in uns allen“ (https://www.amazon.de/Herr-Fliegen-Paul-Getty-Jr/dp/B00A7W8WCE, am 15.09.2014).
arte - Gemachte Armut. Themenabend vom 27.11.2012 (52.08min.)
https://www.youtube.com/watch?v=rhilQaDl0FQ, am 16.03.2014
ZDF-Zeit: Arm und Reich – Wie geteilt ist Deutschland? (43.29 min.)
https://www.youtube.com/watch?v=4uVyJJ_0VBI
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (o.J.): Übersichtswebseite zu Armut:
http://www.bpb.de/suche/?suchwort=Armut&suchen=Suchen, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (29.01.2014):
Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61785/armutsgefaehrdung, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (26.11.2013):
Dynamik von Einkommen und Armut. Datenreport: Kapitel 6.3.5
http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2016/226287/dynamik-von-einkommen-und-armut, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (26.11.2013):
Armut in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Datenreport: Kapitel 6.3.4
http://www.bpb.de/izpb/198010/armut-und-prekaritaet, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (26.11.2013):
Einkommensungleichheit und Armutsgefährdung. Datenreport: Kapitel 6.2.1
http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2016/226259/einkommensverteilung, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (26.11.2013):
Einkommensungleichheit, Armut und materielle Entbehrung. Datenreport: Kapitel 6.2
http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2016/226261/armutsgefaehrdung, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (23.04.2013):
Nachschlagen | Zahlen und Fakten | Soziale Situation in Deutschland | Armut | Armut nach Alter
Armutsgefährdungsquoten nach Alter
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/158603/armut-nach-alter, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (23.04.2013):
Nachschlagen | Zahlen und Fakten | Soziale Situation in Deutschland | Armut | Armut nach Bundesländern
Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/158610/armut-nach-bundeslaendern, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (23.04.2013):
Nachschlagen | Zahlen und Fakten | Soziale Situation in Deutschland | Armut | Armut von Familien
Armutsgefährdungsquoten von Familien
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61791/armut-von-familien, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (23.04.2013):
Nachschlagen | Zahlen und Fakten | Soziale Situation in Deutschland | Armut | Armut von Migranten
Armutsgefährdungsquoten von Migranten
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61788/armut-von-migranten, am 16.03.2014
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51-52/2010):
Armut in Deutschland. Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32275/armut-in-deutschland, am 16.03.2014
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26/2006):
Kinderarmut. Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29667/kinderarmut, am 16.03.2014
Fischer, Jörg / Merten, Roland (Hrsg.) (2010): Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen. Problembestimmungen und Interventionsansätze. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
BdWi (Hrsg.) (2011): Armut und soziale Ausgrenzung. Herrschaftssicherung in einem reichen Land. FORUM Wissenschaft, 28. Jg., Nr. 2, Juni 2011
http://www.bdwi.de/forum/archiv/archiv/fowi_2_2011.html, am 16.03.2014
Cremer, Georg / Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.) , Lambertus-Verlag (Hrsg.) (2013): Was hilft gegen Armut?
Ein Essay von Georg Cremer - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 7.
http://www.lambertus.de/de/shop-details/was-hilft-gegen-armut,1410.html, am 16.03.2014
Hartmann, Helmut / Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.) Lambertus-Verlag (Hrsg.) (2013): Hartz IV: Jobwunder oder Armut per Gesetz?
Eine Bilanz von Helmut Hartmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 8
http://www.lambertus.de/de/shop-details/hartz-iv-jobwunder-oder-armut-per-gesetz,1409.html, am 16.03.2014
Bertelsmann Stiftung / Institut für Schulentwicklungsforschung Dortmund / Institut für Erziehungswissenschaft Jena (Hrsg.) (2013) Chancenspiegel. Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung
Übersicht: http://www.chancen-spiegel.de, am 16.03.2014
Indikatoren: http://www.chancen-spiegel.de/indikatoren.html?no_cache=1, am 16.03.2014
Bertelsmann Stiftung (o.J.): Übersichtswebseite zum Suchbegriff „Armut“:
http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/suchergebnisseite/?tx_rsmsearch_pi1%5BsearchQuery%5D%5BqueryString%5D=Armut, am 16.03.2014
Bertelsmann Stiftung (o.J.): KECK Kommunale Entwicklung – Chancen für Kinder.
KECK-Atlas: http://www.keck-atlas.de/was-ist-keck.html, am 16.03.2014
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (20.02.2014): Wer sich arm fühlt, wird eher krank.
Subjektive Armut beeinträchtigt Gesundheit älterer Menschen massiv. WZB-Pressemitteilung vom 20.02.2014
Borgstedt, Silke / sinus: Sinus-Milieus 50plus. Deutschland. Die Lebenswelten der Generation 50plus. Handout
http://www.bkkmitte.de/uploads/media/_Lebenswelten_50plus_Handout.pdf, am 17.03.2017
Otto, Ulrich / Bauer, Petra (2004): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit älteren Menschen. In: Thiersch, Hans / Grunwald, Klaus (Hrsg.): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim/München: Juventa, S. 195-212
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2006/2227/pdf/Lebenswelt_Alte_Otto-Bauer-050503-140306.pdf, am 17.03.2014
Böhnisch, Lothar/Schröer, Wolfgang (2013): Soziale Arbeit – eine problemorientierte Einführung. Bad-Heilbrunn: UTB-Klinkhardt, Kapitel 5: Die sozialpolitisch-sozialethische Perspektive: Soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit, S. 65-68
Allmendinger, Jutta, Nikolai, Rita (23.10.2006): Bildung und Herkunft. Soziale Herkunft und Bildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (2006): Aus Politik und Zeitgeschichte | Aus Politik und Zeitgeschichte 2006 | Soziale Milieus | Bildung und Herkunft
http://www.bpb.de/apuz/29445/bildung-und-herkunft, am 29.11.2013
Britz, Lisa (16.05.2007): Bildungsungleichheit und Ansätze interkultureller Pädagogik. Ursachen der Benachteiligung von Migranten im deutschen Schulsystem. In: Bundeszentrale für politische Bildung (2007): Dossier Migration.
Gesellschaft | Migration | Migration | Migration in Deutschland | Bildung | Bildungsungleichheit.
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56500/bildungsungleichheit, am 29.11.2013
Diefenbach, Heike (2010): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wernstedt, Rolf / John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.) (2008): Soziale Herkunft entscheidet über Bildungserfolg. Konsequenzen aus IGLU 2006 und PISA III. Dokumentation der Sitzung des Netzwerk Bildung vom 24. Januar 2008. Herausgeber: Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe Netzwerk Bildung.
http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/05314.pdf, am 29.11.2013
Der Paritätische Gesamtverband (Hrsg.) (2010): AB In die Zukunft! Bildungschancen von Migrantinnen und Migranten: Fakten - Interpretationen - Schlussfolgerungen. Eine Initiative für mehr Abiturienten/-innen und Studierende mit Migrationshintergrund.
http://www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/ABI_bildungsmigration_web.pdf, am 29.11.2013
Schumann, Brigitte (14.02.2014): Schlechtes Zeugnis für das deutsche Bildungssystem. GEW-Webseite:
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/schlechtes-zeugnis-fuer-das-deutsche-bildungssystem/, am 15.03.2014
Urbatsch, Katja (2011): Ausgebremst: Warum das Recht auf Bildung nicht für alle gilt. München: Heyne
ARBEITERKIND.DE – das Internetportal für alle Schüler und Studierende, die als erste in ihrer Familie einen Studienabschluss anstreben
Videoclips von arbeiterkind.de
http://www.youtube.com/user/arbeiterkind
Tagesschau 22.10.2008 - ArbeiterKind.de (1.37min.)
http://www.youtube.com/watch?v=9uq5dtZ4GU4
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2016): Bildung in Deutschland 2016.
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Im Auftrag der Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung. (352 S.)
Übersicht: http://www.bildungsbericht.de/
Wichtige Ergebnisse im Überblick (10 S.)
D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter (33 S.)
Söhn, Janina (14. Februar 2011): Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen
Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab. WZBrief Bildung
Ausgabe (PDF): https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefbildung_142011_soehn.pdf, am 16.03.2014
Uhlig, Johannes (12. Juli 2010): Brachliegende Potenziale durch Underachievement.
Soziale Herkunft kann Bildungschancen verbauen. WZBrief Bildung
Ausgabe (PDF): https://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefbildung122010uhlig.pdf, am 16.03.2014
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2013): Für Chancengleichheit im Bildungsbereich und im Arbeitsleben. Beispiele für gute Praxis. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes, als PDF:
Webseite der Antidiskriminierungsstelle:
Heinrich-Böll-Stiftung (2012): „Erklärfilm Inklusion“. Video mit Untertitel (3min.).
https://www.youtube.com/watch?v=D0GtxClZlwQ&list=PLQoUnPhwq7cz0tTkaAcxLU4Cyiwtcgc6E&index=8, am 25.03.2014
Hitzler, Ronald / Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. 3., vollständig überarbeitet Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/wissen+%7C+diskurs/book/978-3-531-15743-6, am 16.03.2014
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (o.J.): Jugendkulturen in Deutschland
Inhalt:
•Punk
Überblickswebseite:
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/jugendkulturen-in-deutschland/, am 16.03.2014
Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ) (27/2010): Jugendkulturen in der politischen Bildungsarbeit
http://www.bpb.de/apuz/32651/jugendkulturen-in-der-politischen-bildungsarbeit?p=all, bzw. Webseite mit Downloadmöglichkeit: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32639/jugendkulturen, am 16.03.2014
Archiv der Jugendkulturen e.V.:
CULTURE ON THE ROAD. Projekt von Archiv der Jugendkulturen e.V.
http://www.culture-on-the-road.de
Jugendszenen.com. Das Portal für Szenenforschung.
Brandt, Mathias (11.03.2014): Zahl der mobilen Internetnutzer steigt um 43%. Auf der Webseite statista, Das Statistik-Portal. Statistiken und Studien aus über 18.000 Qellen.
http://de.statista.com/infografik/1984/mobile-internetnutzer-in-deutschland/, am 15.03.2014
Grasse, Christian / Greiner, Ariane (2013): Mein digitales ICH. Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen. (o.V.): Merolit Verlag
Meckel, Miriam (2013): Wir verschwinden. Der Mensch im digitalen Zeitalter. Reihe: Intelligent Leben #3. Zürich/Berlin: Kein & Aber
Wanhoff, Thomas (2011). WA(H)RE FREUNDE. Wie sich unsere Beziehungen in sozialen online-Netzwerken verändern. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag
Warnke, Martin (2011): Theorien des Internet zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag
weitere Ideen zum Austausch von Vorschlägen oben
Gentrifizierung
von Städten
Breckner, Ingrid (20.04.2010): Gentrifizierung im 21. Jahrhundert. In: AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 17/2010): Stadtentwicklung.
Aus Politik und Zeitgeschichte | Aus Politik und Zeitgeschichte 2010 | Stadtentwicklung | Gentrifizierung im 21. Jahrhundert
http://www.bpb.de/apuz/32813/gentrifizierung-im-21-jahrhundert, am 16.03.2014
Beginnend mit begrifflichen Klärungen rekonstruiert der Beitrag zentrale Diskussionslinien seit den 1960er Jahren und reflektiert entstandene Erkenntnisse. Die Darstellung aktueller Entwicklungen im Themenfeld der Gentrifizierung schließt mit politischen und wissenschaftlichen Handlungsperspektiven ab.
Gesamtausgabe APUZ 17/2010 als PDF:
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32801/stadtentwicklung, am 16.03.2014
Twickel, Christoph (2010): Gentrifidingsbums oder eine Stadt für alle. Nautilus Flugschrift. Hamburg: Edition Nautilus, Verlag Lutz Schulenburg
Holm, Andrej (2013): Wir bleiben ALLE! Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung. 2. Auflage. Münster: unrast transparent
Lehmann, Sebastian / Surmann, Volker (2012): lost in gentrification. Berlin: Satyr Verlag Volker Surmann
Lebenswelt:
Fußball /
Hooligans
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 27–28/2013): 50 Jahre Fußball-Bundesliga. Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/163815/50-jahre-fussball-bundesliga, am 16.03.2014
Inhalt
„Am 24. August 1963 wurden um 17 Uhr die ersten Spiele in der Fußball-Bundesliga angepfiffen. Das erste Tor fiel bereits nach wenigen Sekunden durch Friedhelm "Timo" Konietzka. Bis heute folgten 46 841 weitere Treffer sowie eine bemerkenswerte Entwicklung: Die Liga ist inzwischen ein professionell durchkommerzialisierter Betrieb mit einem jährlichen Umsatz von über zwei Milliarden Euro. Dennoch ist sie auch heute noch mehr als ein bloßes Geschäft: Sie bietet nicht nur schichtübergreifend Gesprächsstoff, sondern dient zugleich als Projektionsfläche: Ob nun etikettiert als "Spiegel der Gesellschaft" oder "Parallelgesellschaft" – an ihr wird verhandelt, was gesellschaftlich akzeptiert ist und was nicht“ (http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/163815/50-jahre-fussball-bundesliga, am 15.12.2016).
Palm, Christian (10.3.2014): Hooligans. Nebensache Fußball. Artikel. FAZ, Rhein-Main
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hooligans-aus-offenbach-und-mannheim-nebensache-fussball-12839267.html, am 16.03.2014
Filmtipp: Das größte Spiel der Welt. (2008). In der Hauptrolle Zeinolda Igiza, Shag Humar Kahn und Abu Aldanish, Regie: Gerardo Olivares, Produktion: José Maria Morales,
Trailer (1.37min.): http://www.youtube.com/watch?v=zkR8aOHjOdg, am 16.03.2014
Rechtsextreme
Lebenswelten
Eliten
„Rohe Bürgerlichkeit“
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2010): Deutsche Zustände. Folge 9. Berlin: suhrkamp Verlag
Heitmeyer, Wilhlem (2010): Disparate Entwicklungen in Krisenzeiten, Entsolidarisierung und Gruppenbezogene Menscheinfeindlichkeit. In: Heitmeyer, Wilhlelm [Hrsg.]: Deutsche Zustände: Folge 9. Berlin, S. 13-33.
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2012): Deutsche Zustände. Folge 10. Berlin: suhrkamp Verlag
Heitmeyer, Wilhlem (2012): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In: Heitmeyer, Wilhlelm [Hrsg.]: Deutsche Zustände: Folge 10. Berlin, S. 15-41.livepage.apple.com
Heitmeyer, Wilhelm (2011): VERTEILUNGSDEBATTE: Rohe Bürgerlichkeit
Zur Verteilungsdebatte: Von Abstiegsangst getrieben zetteln Bessergestellte einen Klassenkampf von oben an. DIE ZEIT Nº 39/2011, 28. September 2011
http://www.zeit.de/2011/39/Verteilungdebatte-Klassenkampf, am 18.03.2014
Thieme, Sebastian (2013): Rohe Bürgerlichkeit und der Sozialstaat. In: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin, herausgegeben vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)
http://www.gegenblende.de/++co++b4a826b6-d7fa-11e2-a40c-52540066f352, am 16.03.2014
Benkmann, Rainer (2014): Inklusive Bildung in Zeiten roher Bürgerlichkeit. In: Gemeinsam leben – Zeitschrift für Inklusion 2/2014 (in Druck am 18.3.2014)
Weiß, Hans (2010): Kinder in Armut als Herausforderung für eine inklusive Perspektive. In: inklusion-online.net, Zeitschrift für Inklusion. 4/2010
http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/114/114, am 18.03.2014
Bude, Heinz (2011): Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet.
https://www.amazon.de/Bildungspanik-Was-unsere-Gesellschaft-spaltet/dp/3446237615
Dorrance, Carmen (2014): Zugehörigkeit und soziale Differenz (Fortsetzung). Inklusion in Zeiten der Entsolidarisierung. In: Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion. (22) 2/2014, S. 78-88
Dorrance, Carmen (2013): Zugehörigkeit und soziale Differenz im Elementarbereich (Teil 1). Inklusion in Zeiten der Entsolidarisierung. In: Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion. (21)3/2013, S. 141-151
Lebenswelt-
orientierte
Soziale Arbeit
-Normalisierung und
Entgrenzung
-Kritische
Lebenskonstellationen
-Lebensbewältigung
-
-Die vier Dimensionen
der Bewältigungslage
als Zugänge der
Sozialen Arbeit
-Die sozialpolitisch-sozialethische
Perspektive:
Soziale Gerechtigkeit und
Generationengerechtigkeit
-Handlungsaufforderungen
-Ermöglichung im Spiegel der Entgrenzung der Lebensalter
-Soziale Probleme und gesellschaftlicher Integrationsdruck
-Professionelle Handlungsfähigkeit?
-Sozialpolitische Reflexivität
-Transnationale Anschlüsse
Commons
Citizenship
Care
Böhnisch, Lothar/Schröer, Wolfgang (2013): Soziale Arbeit – eine problemorientierte Einführung. Bad-Heilbrunn: UTB-Klinkhardt
Thiersch, Hans (2014, zuerst 1991): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 9. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
http://www.hans-thiersch.de/Hans-Thiersch.de/Veroeffentlichungen.html
http://www.sozialarbeit.ch/dokumente/lebensweltorientierung.pdf
http://bidok.uibk.ac.at/library/baumgartl-lebensweltorientiertierung.html
geschlechts-
spezifische
Lebenswelten
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013): Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung. Bericht des beirats Jungenpolitik. Berlin: BMFSFJ
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=199124.html, bzw. als PDF:
Wippmann, Carsten / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013): Jungen und Männer im Spagat: Zwischen Rollenbildern und Altagspraxis. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zu Einstellungen und Verhalten. Berlin: BMFSFJ, als PDF:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013): 2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland.
Tabellenanhang mit Länderdaten: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/2.-Atlas-zur-Gleichstellung-Tabellenanhang-Darstellung-nach-Bundesl_C3_A4ndern,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, am 17.03.2014
Grieß, Andreas (18.3.14): Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland sehr hoch. Statista. Das Statistik-Portal
http://de.statista.com/infografik/2022/gehaltsunterschied-zwischen-maennern-und-frauen---unbereinigter-gender-pay-gap/, am 19.03.2014
Studentische Arbeitsergebnisse:
Studentische Moderationen zu Lebenswelten
Moser, Sebastian J. (2014): Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur.
Hamburg: Institut für Sozialforschung: Hamburger Edition
https://www.amazon.de/Pfandsammler-Erkundungen-einer-urbanen-Sozialfigur/dp/3868542760, am 25.03.2014